AG Dr. Julia Gutjahr

Über uns

Unsere Arbeitsgruppe am BITG untersucht zelluläre und molekulare Mechanismen der Hämatopoese mit einem besonderen Fokus auf das Chemokin CXCL12 und seinen Rezeptor CXCR4.

Im Rahmen unseres SNF-geförderten Projekts (Grant 10005096) erforschen wir, wie CXCR4 in Erythroblasten transportiert wird und welche spezifischen Signalwege dort aktiviert werden. Unsere Arbeiten konzentrieren sich auf die Mechanismen, durch die CXCR4 in den Zellkern gelangt, sowie auf dessen Interaktionen mit zellulären Molekülen wie β-Arrestin 1, das bei der Signalweiterleitung eine zentrale Rolle spielt.

Durch den Einsatz hochauflösender Mikroskopie verfolgen wir CXCR4 in lebenden Zellen und untersuchen seine Bewegung und Signalaktivität in Echtzeit. Ein zentrales Ziel ist es, zu verstehen, wie CXCR4 und β-Arrestin 1 im Zellkern zusammenwirken und möglicherweise die DNA-Zugänglichkeit sowie die Genexpression beeinflussen.

Darüber hinaus ist bekannt, dass CXCR4 auch in Krankheiten wie Krebs eine wichtige Rolle spielt. In manchen Tumoren wurde CXCR4 im Zellkern nachgewiesen – wir vermuten, dass Krebszellen ähnliche Mechanismen nutzen wie Erythroblasten, um ihr Wachstum zu fördern. Unsere Forschung trägt dazu bei, diese Prozesse besser zu verstehen und langfristig neue Ansätze zu entwickeln, gezielt in CXCR4-vermittelte Signalwege einzugreifen.

J. Gutjahr-S1

Dr. Julia Gutjahr im Zellkulturlabor (BITG, 2025).

erythroide Differenzierung

Abbildung: Die kleinste funktionelle Einheit der Erythropoese im Knochenmark wird auch erythroblastische Insel genannt. Hierbei ist ein zentraler Makrophage (rot) von Erythroblasten (grün) umgeben um nach Ausstoßung des Zellkerns (blau) diesen zu phagozytieren.

Forschungshighlight 2025

Im Juli 2025 wurde unsere Forschung in einer gemeinsamen Pressemitteilung mit der Queen Mary University of London vorgestellt. Wir konnten zeigen, dass das Chemokin CXCL12 sowie sein Rezeptor CXCR4 eine zentrale Rolle beim Ausstoß des Zellkerns während der Erythrozytenreifung spielen. Diese Erkenntnis könnte die künstliche Blutproduktion entscheidend verbessern.

Mehr dazu: Link

Erklärungsvideo der Science Signaling Publikationen.

Unser Team

Das Team der AG Gutjahr am BITG, aufgenommen im Juli 2025.

Team AG Gutjahr

v.l.n.r.: Teammitglieder der AG Gutjahr vor dem BITG-Logo.